Methoden & Erfolgsfaktoren
Jährlich suchen viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland einen Nachfolger. Doch oft scheitert der Verkauf an unterschiedlichen Preisvorstellungen. Eine realistische Bewertung ist daher entscheidend.
Warum eine realistische Bewertung wichtig ist
Für viele Unternehmer ist ihr Betrieb nicht nur eine Einkommensquelle, sondern auch ihre Altersvorsorge. Emotionale Bindung führt oft zu überhöhten Preisvorstellungen, die Käufer abschrecken oder Finanzierungen verhindern. Ein objektiver Experte wie ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer kann helfen, einen fairen Wert zu ermitteln.
Methoden der Unternehmensbewertung
Je nach Branche und Ziel gibt es verschiedene Verfahren:
- Vergleichswertverfahren: Der Wert wird anhand ähnlicher Verkäufe ermittelt – üblich in der Gastronomie, bei Arztpraxen oder Steuerkanzleien.
- Ertragswertmethode: Berechnet den zukünftigen Gewinn und wird von Banken bevorzugt, da sie die Rentabilität misst.
- Discounted-Cashflow-Methode (DCF): International verbreitet, analysiert den erwarteten Cashflow, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu bewerten.
- Substanzwertverfahren: Ermittelt die Kosten für den Wiederaufbau eines identischen Unternehmens, relevant für Kreditvergaben.
Fazit
Eine realistische Bewertung ist entscheidend für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Neben Zahlen spielen auch Marktentwicklung, Emotionen und Verhandlungsgeschick eine Rolle. Wer den Wert realistisch einschätzt, hat bessere Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf.