Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die speziell für bestimmte Unternehmensformen gilt. Sie wird auf die Gewinne von Kapitalgesellschaften wie GmbHs, AGs und Genossenschaften erhoben. Die rechtliche Grundlage bildet das Körperschaftsteuergesetz (KStG).

Höhe und Berechnung der Steuer
Der Steuersatz beträgt 15 % auf das zu versteuernde Einkommen eines Unternehmens. Zusätzlich fällt ein Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Steuerlast an. Dadurch ergibt sich eine effektive Belastung von 15,825 %.

Die Bemessungsgrundlage ist der Jahresgewinn laut Handelsbilanz, der um steuerliche Korrekturen angepasst wird. Einfluss auf die endgültige Steuer haben unter anderem:

  • Vorauszahlungen an das Finanzamt
  • Kapitalertragsteuern, die angerechnet werden können
  • Ausländische Steueranrechnungen gemäß Steuerabkommen

 

Welche Unternehmen sind steuerpflichtig?
Zur Körperschaftsteuerpflicht gehören Unternehmen mit juristischer Person, vor allem:

  • Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, SE)
  • Genossenschaften
  • Vereine mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

 

Es gibt zwei Arten der Steuerpflicht: 

  • Unbeschränkte Steuerpflicht: Betrifft Unternehmen mit Sitz oder Geschäftsleitung in Deutschland – sie müssen ihr gesamtes Einkommen versteuern. 
  • Beschränkte Steuerpflicht: Betrifft Unternehmen ohne Sitz in Deutschland, die aber Einkünfte aus Deutschland erzielen. 

 

Bestimmte Organisationen wie gemeinnützige Vereine und politische Parteien sind von der Steuerpflicht befreit.

Steuererklärung und Abgabepflichten
Kapitalgesellschaften müssen jährlich eine Körperschaftsteuererklärung beim Finanzamt einreichen. Diese erfolgt in Verbindung mit der Gewerbesteuererklärung. Unternehmen mit beschränkter Steuerpflicht sind von der Erklärung befreit, falls keine anderen Regelungen durch Doppelbesteuerungsabkommen bestehen.
Mit der Unternehmensgründung beginnt die Steuerpflicht. Dabei muss das Finanzamt über den Geschäftszweck und die Anzahl der Beschäftigten informiert werden.

Rechenbeispiel zur Körperschaftsteuer
Ein Unternehmen erzielt einen Gewinn von 100.000 Euro. Daraus ergibt sich folgende Steuerlast:

  • Körperschaftsteuer: 15.000 Euro (15 % des Gewinns) 
  • Solidaritätszuschlag: 825 Euro (5,5 % der Steuer) 
  • Gesamtbelastung: 15.825 Euro 

 

Diese Summe wird in der Buchhaltung als Steueraufwand erfasst. Falls noch kein Steuerbescheid vorliegt, erfolgt eine vorläufige Buchung unter Steuerrückstellungen.

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Telefon: 02845 / 3954 863

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!