Herausforderungen und Lösungen
Viele Unternehmer stehen vor der wichtigen Aufgabe, ihr Lebenswerk in die richtigen Hände zu übergeben. Doch die Suche nach einem Nachfolger wird zunehmend schwieriger. Eine frühzeitige Planung und strategische Vorbereitung sind entscheidend, um den Übergang erfolgreich zu gestalten und die Zukunft des Unternehmens zu sichern.
Die aktuelle Situation
Laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) nimmt die Zahl der Unternehmensübergaben stetig zu, während es gleichzeitig immer weniger Nachfolger gibt. 2016 suchten 6.700 Unternehmen Unterstützung bei den IHKs – 60 % mehr als 2010.
Gründe für die Herausforderungen in der Nachfolge:
- Demografischer Wandel:
Weniger potenzielle Übernehmer stehen zur Verfügung. - Unklare steuerliche Rahmenbedingungen:
Die Erbschaftsteuerreform 2016 sorgt für Unsicherheit.
- Hoher Zeitaufwand:
Viele Unternehmer unterschätzen, wie komplex und langfristig der Übergabeprozess ist.
Laut dem Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) betrifft die Nachfolge bis 2022 rund 150.000 Unternehmen, was etwa 2,4 Millionen Arbeitsplätze beeinflusst.
Wege der Übergabe:
- 53 % der Unternehmen bleiben in der Familie.
- 18 % gehen an Mitarbeiter oder interne Führungskräfte.
- 29 % werden an externe Käufer oder Investoren verkauft.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) schätzt, dass in den nächsten fünf Jahren über 500.000 Betriebe eine Nachfolgelösung benötigen. Besonders kleine Unternehmen haben Schwierigkeiten, einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Herausforderungen bei der Unternehmensübergabe
Eine erfolgreiche Nachfolge erfordert eine sorgfältige Planung. Neben finanziellen und rechtlichen Aspekten spielen emotionale Faktoren eine große Rolle.
Häufige Herausforderungen:
- Loslassen des Unternehmens
Der Abschied vom eigenen Lebenswerk fällt vielen schwer. - Familiäre Konflikte
Wer soll übernehmen? Ist die Verteilung gerecht? - Nachfolger finden –
Ist ein interner oder externer Nachfolger besser geeignet? - Finanzielle Stabilität
Das Unternehmen muss attraktiv und zukunftssicher bleiben. - Rechtliche und steuerliche Aspekte
Ohne klare Regelungen kann es zu hohen Kosten oder rechtlichen Problemen kommen. - Frühzeitige Planung
Ohne eine durchdachte Strategie kann sich der Prozess unnötig verzögern.
Externe Unterstützung für eine erfolgreiche Übergabe
Da die Unternehmensnachfolge komplex ist, setzen viele Unternehmer auf Experten, um Risiken zu minimieren und den Übergang zu erleichtern.
- Steuerberater – Optimierung steuerlicher Belastungen und Erbschaftsregelungen
- Unternehmensberater – Strategieentwicklung und Wertsteigerung
- Rechtsanwälte – Absicherung durch Verträge und rechtliche Beratung
- Finanzexperten – Bewertung des Unternehmens und Finanzierungsmöglichkeiten
Eine gut geplante Nachfolge stellt sicher, dass das Unternehmen erfolgreich weitergeführt wird und der bisherige Inhaber finanziell abgesichert ist. Wer frühzeitig handelt, vermeidet Schwierigkeiten und sichert eine nachhaltige Zukunft.